4,8 Google Bewertungen 276 Google-RezensionenBei Fragen: 05402 6414934
Wir versenden nachhaltig & umweltbewusst
  • kostenlose Retoure möglich 1
  • In DE versandkostenfrei ab 70 EUR 5
  • 15 TAGE WIDERRUFSRECHT
  • Kauf auf Rechnung
Artikel
Alle Blog-Artikel

Was ist typisch für den Wiener Walzer?

Der Wiener Walzer ist einer der ältesten und bekanntesten Gesellschaftstänze weltweit – schnell, raumgreifend und voller Schwung. Er gilt als festlicher Klassiker auf Bällen und Hochzeiten und ist gleichzeitig ein technisch anspruchsvoller Tanz mit beeindruckender Dynamik und Eleganz.

Typische Merkmale des Wiener Walzers:

1. Schneller 3/4-Takt

- Der Wiener Walzer wird im klassischen Dreivierteltakt getanzt
- Im Gegensatz zum Langsamen Walzer liegt das Tempo bei ca. 60 Takten pro Minute – also doppelt so schnell
- Musik wirkt beschwingt, feierlich und majestätisch – bekannt durch Komponisten wie Johann Strauß

2. Drehungen, Drehungen, Drehungen

- Ständige Rechts- und Linksdrehungen (Wechseldrehen) sind typisch
- Der Tanz bewegt sich kontinuierlich gegen den Uhrzeigersinn um die Tanzfläche
- Die Kunst liegt darin, die Drehung mit Leichtigkeit und Stabilität zu führen

3. Feste, geschlossene Tanzhaltung

- Die Tanzhaltung ist elegant, aufrecht und körpernah
- Führung und Folge müssen sehr gut aufeinander abgestimmt sein – besonders bei den schnellen Drehungen
- Körperspannung und Balance sind entscheidend, damit das Paar "flüssig" durch den Raum gleitet

4. Leichtes Heben und Senken – aber weniger ausgeprägt

- Im Vergleich zum Langsamen Walzer ist das "Rise and Fall" beim Wiener Walzer nur sehr dezent
- Der Fokus liegt hier auf kontinuierlicher Rotation, nicht auf ausgeprägter Dynamik im Höhenverlauf

5. Gesellschaftlicher & festlicher Tanzklassiker

- Der Wiener Walzer ist fester Bestandteil vieler Bälle und formeller Tanzveranstaltungen
- Besonders beliebt als Eröffnungstanz oder bei Tanzshows mit klassischer Musik
- Er steht für Tradition, Eleganz und musikalische Geschichte

Fazit:

Typisch für den Wiener Walzer sind seine schnellen Drehungen, der beschwingte Dreivierteltakt und seine festliche Ausstrahlung. Er ist technisch anspruchsvoller als der Langsame Walzer, aber mit Übung ein wahrhaft majestätisches Tanzerlebnis – voller Schwung, Präzision und klassischer Schönheit.